Impressum.
Pflichtangaben nach dem/der RStV/DDG/DL-InfoV
René Thalwitzer
Alt-Preungesheim
60435 Frankfurt am Main
T 069/95407125
F 069/95407126
kontakt@kanzlei-thalwitzer.de
Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen
René Thalwitzer ist in der Bundesrepublik Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen.
Zuständige Rechtsanwaltskammer:
Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
T 069/17009801
F 069/17009850
info@rak-ffm.de
www.rak-ffm.de
Die Tätigkeit der Anwälte bzw. Anwältinnen, die auf dieser Internetpräsenz vorgestellt werden, unterliegt den folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO),
Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA),
Fachanwältin- und Fachanwaltsordnung (FAO),
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG),
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE-Berufsregeln).
Den Text dieser Vorschriften finden Sie auf der Internetseite der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK):
www.brak.de/anwaltschaft/berufsrecht/allgemeine-informationen/#c8010
Berufshaftpflichtversicherung
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sind aufgrund der Bundesrechtsanwaltsordnung verpflichtet, eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 250.000 € zu unterhalten. Die Einzelheiten ergeben sich aus § 51 BRAO.
Rechtsanwalt René Thalwitzer unterhält eine Berufshaftpflichtversicherung bei der Versicherungskammer Bayern:
Bayerischer Versicherungsverband Versicherungsaktiengesellschaft
Maximilianstraße 53
80530 München
Die Haftpflichtversicherung gilt im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum.
Redaktionell verantwortlich
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
René Thalwitzer
Alt-Preungesheim 16
60435 Frankfurt am Main
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Rechtsanwalt René Thalwitzer ist nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.