Leistungen nach Tierarten.

Tierrecht nach Tierarten.

Die tierschutzrechtliche Behandlung variiert erheblich je nach Tierart – rechtlich, verwaltungspraktisch und gesellschaftlich. Im Folgenden zeige ich typische Problemstellungen und behördliche Maßnahmen, sortiert nach Tiergruppen.

Ob Hund, Pferd oder Reptil – in jeder Tierartengruppe gelten eigene öffentlich-rechtliche Anforderungen.
Bei Konflikten mit Behörden, Bußgeldverfahren oder Anordnungen helfe ich Ihnen kompetent und engagiert weiter. Kontaktieren Sie mich unverbindlich für eine Ersteinschätzung.

Hunde.

Hunderecht – Gefahrenabwehr, Tierschutz und Behördenkonflikte.

Ob Familienhund, Listenhund oder Zuchttier – die Hundehaltung steht im Fokus zahlreicher öffentlich-rechtlicher Vorschriften. Neben kommunalen Regelungen wie Maulkorb- und Leinenpflicht greifen auch das Tierschutzgesetz, das Gefahrhunderecht und ordnungsrechtliche Vorschriften ein. Ich unterstütze Sie bei rechtlichen Konflikten mit Behörden, Gemeinden und Nachbarn – fundiert, praxisnah und mit Blick auf das Wohl von Tier und Halter.

  • Muss ich meinen Hund in der Öffentlichkeit immer anleinen?
  • Wann gilt mein Hund als gefährlich oder „Listenhund“?
  • Was droht nach einem Beißvorfall – und wie kann ich mich wehren?
  • Wie kann ich ein Tierhaltungsverbot verhindern oder aufheben lassen?
  • Anordnung von Maulkorb- und Leinenpflicht nach Beißvorfällen,
  • Klassifizierung als gefährlicher Hund ohne verhaltensauffälliges Verhalten,
  • Konflikte mit dem Ordnungsamt oder der Kommune,
  • Streit um Hundesteuerbescheide und Rasselisten,
  • Wegnahme oder Haltungseinschränkungen durch Veterinärbehörden.
  • der Abwehr von Haltungsverboten oder Anordnungen,
  • Widersprüchen gegen Verfügungen nach kommunale Hundeverordnungen,
  • Einstufungen als „gefährlicher Hund“ und Maßnahmen nach dem Landeshundegesetz,
  • verwaltungsgerichtlicher Vertretung in Tierhaltungssachen.

Sie haben Ärger wegen Ihrer Hundehaltung oder einer behördlichen Anordnung?
Ich prüfe Ihre Situation, berate Sie rechtssicher und vertrete Sie gegenüber Kommune, Ordnungs- oder Veterinärbehörde – engagiert, erfahren und mit Blick auf Ihren Hund.

Pferde.

Pferderecht – Haltung, Kontrolle und Veterinärrecht.

Pferdehaltung ist mit hohem Verantwortungsbewusstsein verbunden – gleichzeitig unterliegt sie zahlreichen öffentlich-rechtlichen Anforderungen: tierschutzrechtlich, baurechtlich, seuchenrechtlich. Ob private Haltung, Pensionsstall oder Reitschule – ich unterstütze Sie bei Genehmigungen, Kontrollen, Auflagen und Konflikten mit Behörden oder Dritten.

  • Welche baurechtlichen Anforderungen gelten für Stallanlagen?
  • Was muss ich bei der Offenstallhaltung beachten?
  • Wann greift das Tierschutzgesetz bei der Pferdepflege oder -nutzung?
  • Wie verhalte ich mich bei einer veterinärrechtlichen Kontrolle?
  • Stilllegung oder Auflagen durch das Veterinäramt wegen Stallmängeln,
  • baurechtliche Probleme bei Offenställen oder Paddock-Erweiterungen,
  • Konflikte mit Anwohnern wegen Geruch oder Lärm,
  • Anforderungen bei gewerblicher Pferdehaltung (z. B. Reitbetrieb, Pension).
  • der tierschutzkonformen und baurechtlichen Ausgestaltung Ihrer Pferdehaltung,
  • der Beantragung oder Abwehr von Genehmigungen und Auflagen,
  • Verfahren im Seuchenschutz oder bei Haltungskonflikten,
  • Konflikten mit Nachbarn, Behörden oder Tierärzten.

Sie benötigen rechtliche Unterstützung rund um Ihre Pferdehaltung?
Ich begleite Sie bei Stallbau, Genehmigungen, Auflagen oder Konflikten mit Behörden – sachkundig, lösungsorientiert und bundesweit.

Nutztiere.

Nutztiere – Zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit.

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung steht unter ständiger Beobachtung – nicht nur durch Behörden, sondern auch durch Öffentlichkeit und Tierschutzorganisationen. Ob Schweinehaltung, Milchviehbetrieb oder Geflügelmast: Ich unterstütze Sie bei Genehmigungen, Veterinärkontrollen, seuchenrechtlichen Anordnungen und Verfahren nach der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung.

  • Welche Vorschriften gelten für Stallbau, Tiertransport und Haltung?
  • Was droht bei Beanstandungen durch das Veterinäramt?
  • Wie reagiere ich auf seuchenrechtliche Maßnahmen oder Betriebsschließungen?
  • Wann liegt ein Verstoß gegen das Tierschutzgesetz vor?
  • Maßnahmen nach der TierSchNutztV (z. B. Tierzahl, Haltung, Fütterung),
  • Stilllegungen oder Betriebsuntersagungen wegen Mängeln,
  • Probleme bei Transportkontrollen (z. B. Dokumentation, Fahrtzeit),
  • Auflagen zur Tierkörperbeseitigung oder Quarantäne.
  • Widerspruchs- und Klageverfahren gegen Auflagen und Untersagungen,
  • Seuchenschutzrechtlichen Anordnungen und tierseuchenrechtlichen Kontrollen,
  • Genehmigungsfragen bei Erweiterung oder Umnutzung von Tierhaltungsanlagen,
  • Abwehr von Bußgeldbescheiden und Vollzugsmaßnahmen.

Ihr Betrieb steht im Fokus der Veterinärbehörde oder Seuchenschutzmaßnahmen?
Ich unterstütze Sie bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Auflagen und Genehmigungen – zuverlässig, praxisnah und mit Erfahrung im landwirtschaftlichen Verwaltungsrecht.

Exoten & gefährliche Tiere.

Gefahrtierhaltung – Genehmigung, Verbot, Beschlagnahme.

Die Haltung von Exoten oder gefährlichen Tieren ist hochgradig reguliert – sowohl tierschutzrechtlich als auch ordnungsrechtlich. Ob Reptilien, Wildtiere oder Exoten in privater oder gewerblicher Haltung: Ich unterstütze Sie bei Genehmigungen, Haltungsauflagen, Beschlagnahmen und rechtlichen Auseinandersetzungen mit Behörden.

  • Benötige ich eine Genehmigung für meine Tiere?
  • Was gilt als „Gefahrtier“ – und wie wird das bestimmt?
  • Was droht bei einer Anzeige oder Kontrolle durch die Behörde?
  • Wie gehe ich mit einem Tierhaltungsverbot um?
  • Beschlagnahmung von Exoten nach Gefahrtierverordnung,
  • Untersagung der Haltung aufgrund fehlender Genehmigung,
  • Konflikte mit Artenschutzrecht (z. B. CITES/EU-Verordnungen),
  • Öffentlichkeitswirksame Auseinandersetzungen mit Behörden.
  • der Genehmigung und rechtssicheren Haltung von Exoten und Gefahrtieren,
  • Verfahren nach Gefahrtierverordnungen der Länder,
  • Artenschutzrechtlichen Fragen (z. B. Herkunftsnachweise, Haltebedingungen),
  • Abwehr von Haltungsuntersagungen und Tierentzug.

Sie halten exotische Tiere oder stehen wegen Ihrer Haltung im Fokus der Behörden?
Ich berate Sie zu Genehmigungen, artenschutzrechtlichen Vorschriften und verteidige Sie gegen Eingriffe wie Haltungsverbote oder Beschlagnahmen.

Heimtiere & Kleintiere.

Privathaltung unter Beobachtung.

Auch die Haltung von Heim- und Kleintieren kann verwaltungsrechtliche Folgen haben – etwa bei Überforderung, unzureichender Pflege oder unklarer Zuordnung zwischen privater und gewerblicher Haltung. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Haltung rechtskonform zu gestalten und behördliche Maßnahmen abzuwehren.

  • Welche Mindestanforderungen gelten für Heimtiere?
  • Ab wann wird meine private Haltung als gewerblich eingestuft?
  • Was kann ich tun, wenn mir eine Haltungsuntersagung droht?
  • Wie reagiere ich auf den Vorwurf der Tierverwahrlosung?
  • Anzeigen wegen schlechter Haltungsbedingungen („Animal Hoarding“),
  • Haltungsuntersagung oder Wegnahme von Tieren,
  • Streit über die Einordnung als privat oder gewerblich,
  • Konflikte mit Nachbarn oder Behörden wegen Tieranzahl.
  • der Verteidigung gegen tierschutzrechtliche Maßnahmen,
  • Verfahren zur Rückholung beschlagnahmter Tiere,
  • rechtlicher Bewertung von Haltungskonzepten,
  • Abgrenzung zwischen privater und gewerblicher Haltung.

Ihnen wird eine tierschutzwidrige Haltung vorgeworfen oder Sie stehen unter Druck der Behörden?
Ich helfe Ihnen, Ihre Rechte als Tierhalter durchzusetzen – auch bei drohenden Verboten, Wegnahmen oder Nachbarschaftskonflikten.

Wildtiere.

Artenschutz und Naturschutz im Alltag.

Wildtiere unterliegen in Deutschland einem besonderen Schutz – sei es nach dem Naturschutzrecht, dem Jagdrecht oder dem Tierschutzgesetz. Wer mit Wildtieren in Berührung kommt, sei es als Finder verletzter Tiere, als Halter von Wildvögeln oder im Rahmen eines Tierparks oder einer Auffangstation, muss komplexe öffentlich-rechtliche Vorgaben beachten. Ich unterstütze Sie in allen rechtlichen Fragen rund um Wildtiere in menschlicher Obhut – engagiert, sachkundig und bundesweit.

  • Darf ich ein verletztes Wildtier pflegen – und wenn ja: wie lange?
  • Welche Genehmigungen brauche ich für eine Pflegestation oder Wildtierhaltung?
  • Was ist bei Auswilderung, Transport oder langfristiger Haltung zu beachten?
  • Welche Gesetze gelten für Eingriffe in Lebensräume von Wildtieren?
  • Streit mit der Naturschutzbehörde über das Halten oder Freilassen eines Wildtieres,
  • Auflagen oder Untersagungen von Pflegestellen für Wildvögel, Igel, Rehe etc.,
  • Artenschutzrechtliche Verfahren wegen Besitz, Transport oder Haltung geschützter Arten,
  • Vorwürfe wegen Störung der Ruhe in Schutzgebieten oder unerlaubter Entnahme aus der Natur,
  • Konflikte mit Jagdausübungsberechtigten (z. B. bei Wildtierübernahmen).
  • der rechtlichen Einordnung und Genehmigung Ihrer Wildtierhaltung oder -pflege,
  • Verfahren mit Naturschutz- oder Jagdbehörden,
  • Fragen der Freilassung, des Besitzes oder der Haltung geschützter Arten,
  • dem Umgang mit tierschutz- oder naturschutzrechtlichen Auflagen und Bußgeldern.

Sie kümmern sich um ein Wildtier, betreiben eine Pflegestelle oder geraten wegen eines Wildtiervorgangs mit Behörden in Konflikt?
Ich unterstütze Sie in allen rechtlichen Fragen zu Haltung, Auswilderung, Genehmigung und Artenschutz – unbürokratisch, kompetent und lösungsorientiert.

Nach oben scrollen